MUDFISH

MUDFISH

  • Foren
  • Wiki

›Schlammfisch-Standorte

Schlammfisch-Standorte

  • Mudcat
  • Muddog

Mudcat

Einführung

Dies ist ein HTTP/TCP/UDP-Portfreigabedienst von Mudfish Networks. Es zielt darauf ab, einen Dienst mit einem ähnlichen Zweck wie https://ngrok.io zur Verfügung zu stellen.

Mit diesem Dienst können Sie problemlos Dienste im internen Netzwerk nach außen teilen. Derzeit unterstützen wir die folgenden Protokolle:

  • HTTP

  • TCP

  • UDP

Es ist einfach zu installieren und zu verwenden, indem Sie einen Befehl verwenden.

Download

Sie können das Programm von der Website https://www.mudcat.io/ herunterladen.

Das Mudcat-Programm ist eine ausführbare Datei. Sie können es einfach herunterladen und auf Ihrem System ausführen.

Mudcat-Optionen

Wenn Sie das Mudcat-Programm ausführen, sehen Sie den Bildschirm wie unten angezeigt. Grundsätzlich variiert die Verwendung von Mudcat leicht je nach Befehl.

$ ./mudcat 
Verwendung: mudcat [-vV] <command> [<args>]

Optionen:
    -v                           # Erhöhen Sie das Protokoll zur Fehlerbehebung.
    -V, --version                # Zeigt die Version an.

Befehle:
    http                         # Erstellen Sie einen HTTP-Tunnel.
    node                         # Zeigen Sie die Mudcat-Knoten an.
    tcp                          # Erstellen Sie einen TCP-Tunnel.
    udp                          # Erstellen Sie einen UDP-Tunnel.

Derzeit werden die folgenden Befehle unterstützt:

  • http

    Kann verwendet werden, wenn Sie den HTTP-Anschluss weiterleiten möchten.

  • node

    Zeigt die Informationen der Mudcat-Knoten an, die für die Weiterleitung verwendet werden sollen.

  • tcp

    Kann verwendet werden, wenn Sie einen TCP-Port weiterleiten möchten.

  • UDP

    Kann verwendet werden, wenn Sie UDP-Ports weiterleiten möchten.

Grundsätzlich können Sie beim Ausführen von ./mudcat <command> -h weitere Hilfsinformationen überprüfen.

Befehl "mudcat http"

Mit diesem Befehl können Sie einen HTTP-Weiterleitungsdienst bereitstellen. Normalerweise kann er verwendet werden, wenn Sie einen intern erstellten Dienst einfach der Außenwelt zugänglich machen möchten.

$ ./mudcat http -h
Verwendung: mudcat http [Optionen]
    --domain <domain>            # Geben Sie den Domainnamen zum Zugriff an.
    --local-addr <ip>            # Geben Sie die lokale IP zum Verbinden an. Der Standardwert
                                 #   ist 127.0.0.1
    --local-port <port>          # Geben Sie den lokalen Port an. Der Standardwert ist 80.
    --node-cc <cc>               # Geben Sie den Ländercode an, um die Auswahl der Mudcat-Knoten anzugeben.
    --node-id <nid>              # Geben Sie die eindeutige ID des Mudcat-Knotens an.

Die unterstützten Unteroptionen umfassen:

  • --domain <domain>

    Wenn diese Option angegeben wird, kann der Benutzer anstelle einer beliebigen Domänenadresse (normalerweise eine numerische Adresse) direkt die Domäne angeben.

    Wenn Sie beispielsweise --domain abc angeben, wird die zugewiesene Domänenadresse zu abc.mudcat.io.

  • --local-addr <ip>

    Diese Option gibt die lokale IP-Adresse (IPv4) an, auf die HTTP weitergeleitet werden soll. Standardmäßig ist dies 127.0.0.1.

    Der Wert muss jedoch nicht unbedingt auf eine interne Netzwerkadresse verweisen. Wenn Sie auf eine andere entfernte öffentliche IP-Adresse verweisen möchten, können Sie diese angeben.

  • --local-port <port>

    Gibt den lokalen Port an, auf den HTTP weitergeleitet werden soll. Standardwert ist 80.

  • --node-cc <cc>

    Sie können den Ländercode des Mudcat-Knotens angeben, den Sie verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise den Ländercode auf "JP" setzen, wird automatisch der Mudcat-Knoten in Japan zugewiesen.

  • --node-id <nid>

    Sie können die eindeutige ID des Mudcat-Knotens angeben, den Sie verwenden möchten. Die eindeutige ID jedes Relais-Servers kann mit dem Befehl mudcat node abgerufen werden.

Befehl "mudcat node"

Mit diesem Befehl können Sie Informationen zu den Mudcat-Knoten abrufen.

$ ./mudcat node -h
Verwendung: mudcat node [--json-raw]
    --json-raw                   # Gibt die rohe JSON-Ausgabe aus.

Wenn Sie den Befehl ./mudcat node verwenden, sehen Sie eine Liste der derzeit ausgeführten Mudcat-Knoten. Die unterstützten Unteroptionen umfassen:

  • --json-raw

    Gibt die Liste der Relais-Server im JSON-Format aus.

Befehl "mudcat tcp"

Mit diesem Befehl können Sie einen TCP-Weiterleitungsdienst bereitstellen.

$ ./mudcat tcp -h
Verwendung: mudcat tcp [Optionen]
    --conn-uuid <uuid>           # Legen Sie die Verbindungs-ID fest, um sie erneut zu verwenden.
    --domain <domain>            # Geben Sie den Domainnamen zum Zugriff an.
    --local-addr <ip>            # Geben Sie die lokale IP zum Verbinden an. Der Standardwert
                                 #   ist 127.0.0.1
    --local-port <port>          # Geben Sie den lokalen Port an. Wenn nicht angegeben,
                                 #   wird der Wert von --remote-port verwendet.
    --node-cc <cc>               # Geben Sie den Ländercode an, um die Auswahl der Mudcat-Knoten anzugeben.
    --node-id <nid>              # Geben Sie die eindeutige ID des Mudcat-Knotens an.
    --remote-port <port>         # Geben Sie den Remote-Port an.

Die unterstützten Unteroptionen umfassen:

  • --conn-uuid <uuid>

    Diese Option kann verwendet werden, wenn Sie einen zuvor verwendeten Remote-Port erneut verwenden möchten.

    Wenn Sie nach der Verwendung des normalerweise zugewiesenen Remote-Ports getrennt sind, wird der Remote-Port unbrauchbar, bis die Ressource freigegeben wird.

    Wenn Sie jedoch die vorherige Verbindungs-ID kennen, können Sie diesen Remote-Port sofort wiederverwenden.

  • --domain <domain>

    Wenn diese Option angegeben wird, kann der Benutzer anstelle einer beliebigen Domänenadresse (normalerweise eine numerische Adresse) direkt die Domäne angeben.

    Wenn Sie beispielsweise --domain abc angeben, wird die zugewiesene Domänenadresse zu abc.mudcat.io.

  • --local-addr <ip>

    Diese Option gibt die lokale IP-Adresse (IPv4) an, auf die TCP weitergeleitet werden soll. Standardmäßig ist dies 127.0.0.1.

    Der Wert muss jedoch nicht unbedingt auf eine interne Netzwerkadresse verweisen. Wenn Sie auf eine andere entfernte öffentliche IP-Adresse verweisen möchten, können Sie diese angeben.

  • --local-port <port>

    Gibt den lokalen Port an, auf den TCP weitergeleitet werden soll. Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird der Wert von --remote-port <port> für Portinformationen verwendet.

  • --node-cc <cc>

    Sie können den Ländercode des Mudcat-Relay-Servers angeben, den Sie verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise den Ländercode auf "JP" setzen, wird automatisch der Mudcat-Knoten in Japan zugewiesen.

  • --node-id <nid>

    Sie können die eindeutige ID des Mudcat-Knotens angeben, den Sie verwenden möchten. Die eindeutige ID jedes Relais-Servers kann mit dem Befehl mudcat node abgerufen werden.

  • --remote-port <port>

    Gibt den TCP-Port für das Hören im Mudcat-Relay-Server an.

Befehl "mudcat udp"

Mit diesem Befehl können Sie einen UDP-Weiterleitungsdienst bereitstellen.

$ ./mudcat udp -h
Verwendung: mudcat udp [Optionen]
    --conn-uuid <uuid>           # Legen Sie die Verbindungs-ID fest, um sie erneut zu verwenden.
    --domain <domain>            # Geben Sie den Domainnamen zum Zugriff an.
    --local-addr <ip>            # Geben Sie die lokale IP zum Verbinden an. Der Standardwert
                                 #   ist 127.0.0.1
    --local-port <port>          # Geben Sie den lokalen Port an. Wenn nicht angegeben,
                                 #   wird der Wert von --remote-port verwendet.
    --node-cc <cc>               # Geben Sie den Ländercode an, um die Auswahl der Mudcat-Knoten anzugeben.
    --node-id <nid>              # Geben Sie die eindeutige ID des Mudcat-Knotens an.
    --remote-port <port>         # Geben Sie den Remote-Port an.

Die unterstützten Unteroptionen umfassen:

  • --conn-uuid <uuid>

    Diese Option kann verwendet werden, wenn Sie einen zuvor verwendeten Remote-Port erneut verwenden möchten.

    Wenn Sie nach der Verwendung des normalerweise zugewiesenen Remote-Ports getrennt sind, wird der Remote-Port unbrauchbar, bis die Ressource freigegeben wird.

    Wenn Sie jedoch die vorherige Verbindungs-ID kennen, können Sie diesen Remote-Port sofort wiederverwenden.

  • --domain <domain>

    Wenn diese Option angegeben wird, kann der Benutzer anstelle einer beliebigen Domänenadresse (normalerweise eine numerische Adresse) direkt die Domäne angeben.

    Wenn Sie beispielsweise --domain abc angeben, wird die zugewiesene Domänenadresse zu abc.mudcat.io.

  • --local-addr <ip>

    Diese Option gibt die lokale IP-Adresse (IPv4) an, auf die UDP weitergeleitet werden soll. Standardmäßig ist dies 127.0.0.1.

    Der Wert muss jedoch nicht unbedingt auf eine interne Netzwerkadresse verweisen. Wenn Sie auf eine andere entfernte öffentliche IP-Adresse verweisen möchten, können Sie diese angeben.

  • --local-port <port>

    Gibt den lokalen Port an, auf den UDP weitergeleitet werden soll. Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird der Wert von --remote-port <port> für Portinformationen verwendet.

  • --node-cc <cc>

    Sie können den Ländercode des Mudcat Relay Servers angeben, den Sie verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise den Ländercode als 'JP' festlegen, wird der Mudcat-Knoten in Japan automatisch zugewiesen.

  • --node-id <nid>

    Sie können die eindeutige ID des Mudcat-Knotens angeben, den Sie verwenden möchten. Die eindeutige ID jedes Relay Servers kann mit dem Befehl mudcat node abgerufen werden.

  • --remote-port <port>

    Legt den UDP-Port für das Zuhören im Mudcat Relay Server fest.

Muddog →
  • Einführung
  • Download
  • Mudcat-Optionen
    • Befehl "mudcat http"
    • Befehl "mudcat node"
    • Befehl "mudcat tcp"
    • Befehl "mudcat udp"
MUDFISH
Mudfish VPN
Mudfish-App für AndroidMudfish-App für iOSMudfish Cloud VPNMudfish DNS ClientMudfish HTTP / SOCKS ProxyMudfish-Weberweiterungen
Technische Unterstützung
Mudfish-Foren
Sonstiges
Mudfish Homepage
Copyright © 2011-2024 Mudfish Networks